Hochzeitstage: Bedeutung, Namen & Sprüche

Viele Hochzeitspaare erinnern sich auch nach Jahren noch an das große Fest, mit dem alles begann. Und je länger die beiden Partner ihr Leben gemeinsam meistern, umso mehr nimmt der jährlich wiederkehrende Hochzeitstag an Bedeutung zu.

Es gibt Jubelpaare, die jeden Hochzeitstag in trauter Zweisamkeit verbringen. Da lässt sich viel anstellen. Denn viel zu selten bietet uns der Alltag Gelegenheit, etwas Gemeinsames zu unternehmen oder uns einen ganzen Tag lang nur auf uns zu konzentrieren. Andere Ehepaare lieben das Festefeiern und lassen gerne an jedem Hochzeitsjubiläum die Familie, die Verwandtschaft und die Freunde teilhaben.

Wer meint Hochzeitstage seien eine Erfindung neuerer Zeit, der irrt. Im Gegenteil zahlreiche Jubiläumstage beruhen auf althergebrachten Bräuchen. So lässt sich das Feiern der Goldenen Hochzeit am 50. Hochzeitstag bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Silberhochzeit nach 25 Jahren und die diamantene Hochzeit nach 60 Jahren werden mindestens seit dem 19. Jahrhundert festlich begangen.

Die Bedeutung des Hochzeitstages

Sicher hat der Hochzeitstag für jedes Ehepaar eine unterschiedliche und vollkommen individuelle Bedeutung. Manche Paare legen mehr Gewicht auf das Fest. Anderen wiederum finden, dass das Funktionieren ihrer Gemeinschaft nicht auf einen einzigen Termin reduziert werden sollte und feiern diesen Tag ganz bewusst nicht.

In der Regel jedoch, ist der Hochzeitstag für Eheleute etwas ganz Besonderes. Denn er erinnert an den Tag, als alles begann. Und weil der Tag vielen wichtig ist, hat im Laufe der Zeit jeder Hochzeitstag auch eine Bedeutung erhalten.

  • Wenn nach drei Ehejahren die Lederne Hochzeit gefeiert wird, bedeutet das, dass eine Ehe, die schon drei Jahre gehalten hat, reißfest ist, wie Leder.
  • Und weil Gold ein so wertvolles Material ist, trägt der 50. Hochzeitstag den Namen Goldene Hochzeit. Denn, wenn ein Ehepaar 50 Jahre zusammenlebt, ist diese Verbindung so wertvoll, wie Gold.

Möchten Sie noch mehr über die unterschiedlichen Namen und Bedeutungen der einzelnen Tage wissen? Dann klicken Sie in der Hochzeitstage Liste auf den rotunterlegten Namen. Sie werden zu der entsprechenden Seite weitergeleitet.

Geschenkideen zum Hochzeitstag

Nicht nur an Weihnachten oder zum Geburtstag werden die Liebsten beschenkt. Auch der Hochzeitstag ist ein Anlass, an dem Sie Ihrem Partner mit einem kleinen Geschenk zeigen können, wie sehr Sie ihn schätzen. Dabei können Sie sich nach dem Motto, beziehungsweise dem Namen des Jubiläums richten.

Sie können sich bei der Auswahl Ihres Geschenkes an der Anzahl der gemeinsam verbrachten Jahre orientieren. Oder Sie erfüllen Ihrer Ehefrau beziehungsweise Ihrem Ehemann einen Wunsch und schenken etwas, wovon sie/er schon lange träumt. Wenn Ihnen so gar nichts einfallen will, womit Sie Ihre bessere Hälfte beglücken könnten, dürfen Sie sich hier bei den Geschenkideen bedienen.

Hochzeitstag

Auf jeder Seiten finden Sie zum jeweiligen Hochzeitstag nicht nur die Bedeutung, sondern auch eine kleine Auswahl, was die Gattin ihrem Gatten oder der Ehemann seiner Ehefrau zu diesem Jubiläum schenken könnte.

Auch wenn der Hochzeitstag ein privates Jubiläum ist, gibt es viele Freunde und Verwandte, die sich noch an den Beginn dieser Lebensgemeinschaft erinnern und sich mit dem Jubelpaar über eine lange, glückliche Ehe freuen. Wer zu einem Hochzeitstag eingeladen wird, möchte natürlich nicht nur gratulieren, sondern auch mit einem kleinen Geschenk aufwarten.

Selbst wenn das Paar in trauter Zweisamkeit feiert, möchten Sie als guter Freund oder Verwandter vielleicht mit einer kleinen Gabe zum Ausdruck bringen, dass Sie sich mit dem Ehepaar über das Jubiläum freuen. Weil es nicht immer leicht fällt, ein passendes Geschenk für den Hochzeitstag zu finden, finden Sie auch als Gast Sie eine Auswahl an Geschenkideen.

Sprüche & Glückwünsche zum Hochzeitstag

Gerade beim Hochzeitsjubiläum ist es üblich, dem Jubelpaar mit einem lieben Spruch oder einem Gedicht zu gratulieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob groß gefeiert wird, oder ob die Eheleute diesen besonderen Tag lieber in trauter Zweisamkeit begehen möchten. Liebe Glückwünsche sind immer willkommen.

Dabei gilt natürlich: Je einfallsreicher und individueller der Spruch oder das Gedicht gestaltet ist, umso persönlicher und liebevoller wirkt der Glückwunsch. Weil aber nicht jeder ein Dichter ist und es auch nicht immer leicht fällt seine Gedanken und Glückwünsche in die richtigen Worte zu fassen, können Sie zu jedem Hochzeitstag ein paar Gedichte und Glückwünsche entdecken.

Es handelt sich dabei nicht um Kopien bekannter Dichtkunst, sondern um selbst verfasste, lustige oder auch besinnliche Sprüche. Für Ihren privaten Zweck dürfen Sie gerne Gebrauch davon machen. Sie können die Sprüche und Glückwunschgedichte eins zu eins übernehmen oder sich auch einfach nur inspirieren lassen.

Vielleicht fallen Ihnen ja anhand der Gedichte eigene Reime ein. Wenn Sie in einem selbst verfassten Gedicht Begebenheiten aus dem Leben des Jubelpaares aufgreifen, kommt das besonders gut an und ist an Individualität nicht zu überbieten.

Hochzeitstage feiern

Es gibt immer unterschiedliche Arten mit einem Jubiläum umzugehen. Es feiern auch nicht alle Paare ihren Hochzeitstag auf die gleiche Weise:

  1. Es spielt keine Rolle, ob es sich um ein rundes Jubiläum handelt oder einen eher unscheinbaren Hochzeitstag. Wenn Sie diesen Tag mit Ihrem Partner alleine verbringen möchten, ist das verständlich. Denn schließlich ist ein Hochzeitstag ein ganz persönlicher Feiertag. Sie sollten allerdings nicht vergessen, Ihre Freunde und Verwandten rechtzeitig von diesem Wunsch in Kenntnis zu setzen.
  2. Aber auch wenn Sie im großen Stil feiern, dürfen Sie nicht vergessen, rechtzeitig die Einladungen zu verschicken. Denn, dass dieses Jubiläum für Sie etwas Besonderes ist, heißt nicht, dass es Freunde und Verwandte ebenfalls im Kalender eingetragen haben. Sie können ein großes Fest ganz zwanglos gestalten, oder auf einem gewissen Chic zu Ihrem Jubiläum bestehen. Dann halten Sie den Dresscode am besten schon auf den Einladungskarten fest. Ideen zur Kleiderordnung finden Sie hier: Dresscode Hochzeit.
  3. Es gibt sogar Hochzeitstage, zu denen üblicherweise nicht das Jubelpaar die Feier ausrichtet. Dann ist es der Brauch, dass Familienangehörige, Freunde und Nachbarn die Überraschungsparty für das Paar veranstalten. Allerdings sollten sie vorher herausfinden, ob die Eheleute sich über eine Party überhaupt freuen würden. Und sie müssen Sorge tragen, dass das Jubelpaar seinen Feiertag nicht schon anderweitig verplant hat.
  4. Gehören Sie zu den Menschen, die das Ehejubiläum überhaupt nicht feiern möchten, stimmen Sie sich unbedingt mit Ihrem Partner ab. Eine kleine Geste am Morgen des Jubeltages ist aber niemals fehl am Platz und zeigt dem geliebten Menschen an Ihrer Seite, wie wichtig er Ihnen ist. Freunde und Verwandte sollten Sie eventuell bitten, von Glückwünschen abzusehen.

Wie ein Jubelpaar seinen Hochzeitstag begeht, sollte nicht von den Angehörigen bestimmt werden. Die Wünsche des Ehepaares stehen an erster Stelle und müssen immer berücksichtigt und eingehalten werden.

Wenn Sie zu einem Hochzeitstag eingeladen werden, ist es üblich, dass Sie ein kleines Geschenk überreichen und sich mit einem Spruch oder Glückwünschen für die Einladung bedanken. Sie können damit zum Ausdruck bringen, dass auch Sie sich über das glückliche Zusammenleben zweier lieber Menschen freuen.